Humusaufbau

 

Die Anreicherung von Kohlenstoff im Boden macht ihn dunkler, macht ihn besser in der Nährstoffaufnahme, macht ihn resistenter gegen Austrocknung, macht ihn fruchtbarer - und sie hat das Potenzial einen guten Teil der CO2-Emissionen aufzunehmen.

 

Es ist der Humusanteil, der so im Boden steigt, wenn Kompost eingesetzt, dauerbegrünt wird oder vielfältige Wurzeln in den Boden gelangen.

 

Solcher Humusaufbau ist mittlerweile wissenschaftlich sehr gut belegt und die Methoden sind erprobt. Sie müssen sich natürlich an den Besonderheiten des jeweiligen Bodens, Klimas, der jeweiligen Nutzung und Bearbeitung richten.

 

Wir wollen die breite Öffentlichkeit sensiblisieren für dieses grandiose Win-Win-Modell einer humusaufbauenden  Bodenkultur, wollen Landwirte, Gärtner und Hobbygärtner in ihrer Kompetenz unterstützen und effektiven Humusaufbau im Landkreis befördern.

 

So werden Führungen für Laien und Kurse für Landwirte noch in diesem Jahr angeboten, sobald die Corona-Bestimmungen es zulassen.

 

 

Landwirtschaft, Boden und der Klimaschutz

 

Wie kann der Acker zu einem Klimaschützer werden, wie CO2 in ordentlichem Maße - ähnlich dem Wald - aufnehmen? Dieser Frage wollen wir bei dem Informationsabend am Di, 29. September, um 20 Uhr im Hotel Goger in Augsfeld nachgehen. Eine Technikerin für Landbau, ein Humusaufbau-Experte von Bioland und der Vorsitzende des Netzwerkes ‚Wir-gestalten-Heimat‘, Oliver Kunkel, werden in Vorträgen klimafreundlichen Ackerbau besprechen, der zugleich nachhaltige Ertragssteigerung und vielfältige ökologische Vorteile verspricht. Bereits funktionierende Beispiele aus Deutschland und Österreich werden ebenso dargestellt wie Axel Lämmermann von Bioland aufzeigt, wie ein Bodenaufbaukurs für Landwirte der Region Unterstützung leisten würde. Interessieren sich genügend Teilnehmer, könnte ein solcher Kurs schon im Herbst starten. ‚Wir-gestalten-Heimat‘ unterstützt Bioland und die Landwirte dabei gerne. Die Technikerin im Landbau Regina Gräf ist angehende Berufschullehrerin und in Humusaufbau und nachhaltiger Bodenbearbeitung geschult und erfahren. Sie stellt Anbautechniken, Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen, Grünbrachen und viele weitere Maßnahmen vor, die Kohlenstoffhaushalt und Bodenqualität zugute kommen. Oliver Kunkel berichtet von seinem Besuch in der Ökoregion Kaindorf in der Steiermark, wo das erste System von Humuszertifikaten entwickelt wurde. Rund 200 Landwirte erhalten hier regionale Zuschüsse für erfolgreichen Humusaufbau. Auch die Bedeutung für den Klimawandel insgesamt und die Rolle des Bodenaufbaus in Afrika und Asien wird Kunkel beleuchten.

Unbedingt gewünscht ist ein abschließendes Gespräch mit den Teilnehmern des Abends, die sich im Einklang mit dem Hygieneschutz bitte voranmelden unter aktionsnetz@wir-gestalten-heimat.de

 

Regina Gräf Technikerin im Landbau: Landwirtschaft als Klimaretter?

Oliver Kunkel 'Wir-gestalten-Heimat': Was passiert in der Welt?

Alex Lämmermann Bioland: Bodenkurse für Landwirte

 

Di, 29. september 2020, 20.00 Uhr
Hotel Goger, Augsfeld

 

Voranmeldung aus Infektionsgründen erforderlich

bitte über: aktionsnetz@wir-gestalten-heimat.de

 

Landwirtschaft, Boden und der Klimaschutz

 

Wir gestalten Heimat e.V.

Hermann-Mauer-Str. 11

97475 Zeil a. Main

Telefax: +49 (0) 9524 300075

Netzwerk / Links

Humusaufbau

 

Die Anreicherung von Kohlenstoff im Boden macht ihn dunkler, macht ihn besser in der Nährstoffaufnahme, macht ihn resistenter gegen Austrocknung, macht ihn fruchtbarer - und sie hat das Potenzial einen guten Teil der CO2-Emissionen aufzunehmen.

 

Es ist der Humusanteil, der so im Boden steigt, wenn Kompost eingesetzt, dauerbegrünt wird oder vielfältige Wurzeln in den Boden gelangen.

 

Solcher Humusaufbau ist mittlerweile wissenschaftlich sehr gut belegt und die Methoden sind erprobt. Sie müssen sich natürlich an den Besonderheiten des jeweiligen Bodens, Klimas, der jeweiligen Nutzung und Bearbeitung richten.

 

Wir wollen die breite Öffentlichkeit sensiblisieren für dieses grandiose Win-Win-Modell einer humusaufbauenden  Bodenkultur, wollen Landwirte, Gärtner und Hobbygärtner in ihrer Kompetenz unterstützen und effektiven Humusaufbau im Landkreis befördern.

 

So werden Führungen für Laien und Kurse für Landwirte noch in diesem Jahr angeboten, sobald die Corona-Bestimmungen es zulassen.

 

 

Landwirtschaft, Boden und der Klimaschutz

 

Wie kann der Acker zu einem Klimaschützer werden, wie CO2 in ordentlichem Maße - ähnlich dem Wald - aufnehmen? Dieser Frage wollen wir bei dem Informationsabend am Di, 29. September, um 20 Uhr im Hotel Goger in Augsfeld nachgehen. Eine Technikerin für Landbau, ein Humusaufbau-Experte von Bioland und der Vorsitzende des Netzwerkes ‚Wir-gestalten-Heimat‘, Oliver Kunkel, werden in Vorträgen klimafreundlichen Ackerbau besprechen, der zugleich nachhaltige Ertragssteigerung und vielfältige ökologische Vorteile verspricht. Bereits funktionierende Beispiele aus Deutschland und Österreich werden ebenso dargestellt wie Axel Lämmermann von Bioland aufzeigt, wie ein Bodenaufbaukurs für Landwirte der Region Unterstützung leisten würde. Interessieren sich genügend Teilnehmer, könnte ein solcher Kurs schon im Herbst starten. ‚Wir-gestalten-Heimat‘ unterstützt Bioland und die Landwirte dabei gerne. Die Technikerin im Landbau Regina Gräf ist angehende Berufschullehrerin und in Humusaufbau und nachhaltiger Bodenbearbeitung geschult und erfahren. Sie stellt Anbautechniken, Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen, Grünbrachen und viele weitere Maßnahmen vor, die Kohlenstoffhaushalt und Bodenqualität zugute kommen. Oliver Kunkel berichtet von seinem Besuch in der Ökoregion Kaindorf in der Steiermark, wo das erste System von Humuszertifikaten entwickelt wurde. Rund 200 Landwirte erhalten hier regionale Zuschüsse für erfolgreichen Humusaufbau. Auch die Bedeutung für den Klimawandel insgesamt und die Rolle des Bodenaufbaus in Afrika und Asien wird Kunkel beleuchten.

Unbedingt gewünscht ist ein abschließendes Gespräch mit den Teilnehmern des Abends, die sich im Einklang mit dem Hygieneschutz bitte voranmelden unter aktionsnetz@wir-gestalten-heimat.de

 

Regina Gräf Technikerin im Landbau: Landwirtschaft als Klimaretter?

Oliver Kunkel 'Wir-gestalten-Heimat': Was passiert in der Welt?

Alex Lämmermann Bioland: Bodenkurse für Landwirte

 

Di, 29. september 2020, 20.00 Uhr
Hotel Goger, Augsfeld

 

Voranmeldung aus Infektionsgründen erforderlich

bitte über: aktionsnetz@wir-gestalten-heimat.de

 

Landwirtschaft, Boden und der Klimaschutz

 

Multimodale Mobilität Verkehrswerte auf dem Lande - dieses spannende und doch so schwierige Thema stellte das Netzwerk ‚Wir-gestalten-Heimat‘ auf der Europäischen Mobilitätswoche Weiterlesen >> Klimabilanz E-Autos Welche Klimabilanz haben aktuelle E-Autos? STUDIE Fraunhofer-Institut für Mobilität 2019 Weiterlesen >>
Heizen - 15% CO2 Gemessen an einem Durchschnitts-Deutschen sind es rund 15 %, die das Heizen an Treibhausgasemissionen beiträgt. Gemessen am gesamten Ausstoß in Deutschland betreffen 11% die Haushalte, das meiste davon: Heizen. Weiterlesen >> Presse InformationsTREFF 
auf dem Gelände von Schloss Eyrichshof.
 Weiterlesen >>

Multimodale Mobilität Verkehrswerte auf dem Lande - dieses spannende und doch so schwierige Thema stellte das Netzwerk ‚Wir-gestalten-Heimat‘ auf der Europäischen Mobilitätswoche Weiterlesen >> Klimabilanz E-Autos Welche Klimabilanz haben aktuelle E-Autos? STUDIE Fraunhofer-Institut für Mobilität 2019 Weiterlesen >>
Heizen - 15% CO2 Gemessen an einem Durchschnitts-Deutschen sind es rund 15 %, die das Heizen an Treibhausgasemissionen beiträgt. Gemessen am gesamten Ausstoß in Deutschland betreffen 11% die Haushalte, das meiste davon: Heizen. Weiterlesen >> Presse InformationsTREFF 
auf dem Gelände von Schloss Eyrichshof.
 Weiterlesen >>

Multimodale Mobilität Verkehrswerte auf dem Lande - dieses spannende und doch so schwierige Thema stellte das Netzwerk ‚Wir-gestalten-Heimat‘ auf der Europäischen Mobilitätswoche Weiterlesen >>
Klimabilanz E-Autos Welche Klimabilanz haben aktuelle E-Autos? STUDIE Fraunhofer-Institut für Mobilität 2019 Weiterlesen >>
Heizen - 15% CO2 Gemessen an einem Durchschnitts-Deutschen sind es rund 15 %, die das Heizen an Treibhausgasemissionen beiträgt. Gemessen am gesamten Ausstoß in Deutschland betreffen 11% die Haushalte, das meiste davon: Heizen. Weiterlesen >>
Presse InformationsTREFF 
auf dem Gelände von Schloss Eyrichshof.
 Weiterlesen >>

Landwirtschaft, Boden und der Klimaschutz

Klimabilanz E-Autos Welche Klimabilanz haben aktuelle E-Autos? STUDIE Fraunhofer-Institut für Mobilität 2019 Weiterlesen >> Heizen - 15% CO2 Gemessen an einem Durchschnitts-Deutschen sind es rund 15 %, die das Heizen an Treibhausgasemissionen beiträgt. Gemessen am gesamten Ausstoß in Deutschland betreffen 11% die Haushalte, das meiste davon: Heizen. Weiterlesen >>
Presse InformationsTREFF 
auf dem Gelände von Schloss Eyrichshof.
 Weiterlesen >>